Gids van de Obere Juchhe

Cor & Marie José
Cor & Marie José
Gids van de Obere Juchhe

Städte und Sehenswürdigkeiten in unserer Nähe.

In diesem Reiseführer finden Sie einige Tipps für einen Besuch in unserem Gästehaus. Alle Touren liegen in einem Umkreis von ca. eineinhalb Autostunden. Wenn Sie hilfreiche Tipps haben, die diesen Leitfaden ergänzen könnten, lassen Sie es uns bitte wissen!
(10 Minuten zu Fuß oder 1 Minute mit dem Auto) Die Einheitsgemeinde Stadt Gräfenthal mit ihren Ortsteilen Buchbach, Creunitz, Gebersdorf, Großneundorf, Lichtenhain, Lippelsdorf und Sommersdorf liegt eingebettet zwischen Rennsteig und Saalfelder Höhe in reizvolle Landschaft des Thüringisch-Fränkischen Schiefergebirges. Hoch über der Stadt gelegen prägt das Schloss Wespenstein - einstiger Sitz der Reichserbmarschälle von Pappenheim - das Antlitz der typischen thüringer Kleinstadt Schöne Wanderwege innerhalb der Einheitsgemeinde führen zu markanten Ausflugszielen in der Umgebung und laden zu Spaziergängen in die nahe gelegenen Wälder mit herrlichen Ausblicken ein. Aber auch auf historischen oder touristischen Straßen, wie der Thüringer Porzellanstraße, der Bier- und Burgenstraße oder der Alten Heeres- und Handelsstraße, die durch das Gräfenthaler Gebiet führen, lässt sich viel Sehenswertes entdecken. Als ein Zeugnis der DDR-Geschichte gibt ein Grenz- und Heimatmuseum Aufschluss über die Aspekte der jahrzehntelangen innerdeutschen Teilung und informiert auch über die fast 700-jährige Stadt- und Schlossgeschichte. Viele Ausflugsziele in der näheren Umgebung bieten mannigfaltige Möglichkeiten zur Erholung und für touristische Aktivitäten. Einige Möglichkeiten möchten wir Ihnen auf diese
Gräfenthal
(10 Minuten zu Fuß oder 1 Minute mit dem Auto) Die Einheitsgemeinde Stadt Gräfenthal mit ihren Ortsteilen Buchbach, Creunitz, Gebersdorf, Großneundorf, Lichtenhain, Lippelsdorf und Sommersdorf liegt eingebettet zwischen Rennsteig und Saalfelder Höhe in reizvolle Landschaft des Thüringisch-Fränkischen Schiefergebirges. Hoch über der Stadt gelegen prägt das Schloss Wespenstein - einstiger Sitz der Reichserbmarschälle von Pappenheim - das Antlitz der typischen thüringer Kleinstadt Schöne Wanderwege innerhalb der Einheitsgemeinde führen zu markanten Ausflugszielen in der Umgebung und laden zu Spaziergängen in die nahe gelegenen Wälder mit herrlichen Ausblicken ein. Aber auch auf historischen oder touristischen Straßen, wie der Thüringer Porzellanstraße, der Bier- und Burgenstraße oder der Alten Heeres- und Handelsstraße, die durch das Gräfenthaler Gebiet führen, lässt sich viel Sehenswertes entdecken. Als ein Zeugnis der DDR-Geschichte gibt ein Grenz- und Heimatmuseum Aufschluss über die Aspekte der jahrzehntelangen innerdeutschen Teilung und informiert auch über die fast 700-jährige Stadt- und Schlossgeschichte. Viele Ausflugsziele in der näheren Umgebung bieten mannigfaltige Möglichkeiten zur Erholung und für touristische Aktivitäten. Einige Möglichkeiten möchten wir Ihnen auf diese
(10 Minuten mit dem Auto oder 1 Stunde zu Fuß (ziemlich steil). "Ich wandre ja so gerne am Rennsteig durch das Land." Getreu dieser Hymne zieht es zu allen Jahreszeiten Wanderer auf den Rennsteig. Er ist nicht nur einer der bekanntesten Weitwanderwege Deutschlands, er ist sogar der älteste unter ihnen. Seit Jahrhunderten wird der knapp 170 km lange Weg begangen, davon zeugen noch heute alte Grenzsteine und Markierungen. Eine Wanderung auf dem Rennsteig ist so abwechslungsreich wie das Leben: Mal geht es sanft hügelig auf ausgetretenen Pfaden, dann wiederum wird man überrascht von steilen Anstiegen und schmalen Windungen. Immer aber ist er eines: ein aussichtsreicher Weg, der alle Mühen mit prächtiger Natur, stillen Wäldern und bunten Wiesen belohnt.
17 íbúar mæla með
Rennsteig
17 íbúar mæla með
(10 Minuten mit dem Auto oder 1 Stunde zu Fuß (ziemlich steil). "Ich wandre ja so gerne am Rennsteig durch das Land." Getreu dieser Hymne zieht es zu allen Jahreszeiten Wanderer auf den Rennsteig. Er ist nicht nur einer der bekanntesten Weitwanderwege Deutschlands, er ist sogar der älteste unter ihnen. Seit Jahrhunderten wird der knapp 170 km lange Weg begangen, davon zeugen noch heute alte Grenzsteine und Markierungen. Eine Wanderung auf dem Rennsteig ist so abwechslungsreich wie das Leben: Mal geht es sanft hügelig auf ausgetretenen Pfaden, dann wiederum wird man überrascht von steilen Anstiegen und schmalen Windungen. Immer aber ist er eines: ein aussichtsreicher Weg, der alle Mühen mit prächtiger Natur, stillen Wäldern und bunten Wiesen belohnt.
(15 Minuten mit dem Auto oder anderthalb Stunden zu Fuß. Kombinierbar mit Besuch der Thüringer Warte.) Die Burg Lauenstein ist eine mittelalterliche Höhenburg auf 550 m ü. NN über der oberfränkischen Ortschaft Lauenstein, einem Ortsteil der südöstlich davon gelegenen Stadt Ludwigsstadt. Mit ihrer Lage im Norden des Landkreises Kronach ist die Burg, deren älteste Teile auf das 12. Jahrhundert datiert werden können, die nördlichste Burg Bayerns.
8 íbúar mæla með
Burg Lauenstein
3 Burgstraße
8 íbúar mæla með
(15 Minuten mit dem Auto oder anderthalb Stunden zu Fuß. Kombinierbar mit Besuch der Thüringer Warte.) Die Burg Lauenstein ist eine mittelalterliche Höhenburg auf 550 m ü. NN über der oberfränkischen Ortschaft Lauenstein, einem Ortsteil der südöstlich davon gelegenen Stadt Ludwigsstadt. Mit ihrer Lage im Norden des Landkreises Kronach ist die Burg, deren älteste Teile auf das 12. Jahrhundert datiert werden können, die nördlichste Burg Bayerns.
(15 Minuten mit dem Auto oder anderthalb Stunden zu Fuß.) Hoch über Lauenstein thront auf dem Gipfel des 678 m hohen Ratzenberg im Landkreis Kronach, der Aussichtsturm "Thüringer Warte". Der 26,5 m hohe Turm steht kaum 200 m von der thüringisch-bayerischen Landesgrenze entfernt. Die Thüringer Warte wurde durch ihre einmalige Lage unmittelbar an der ehemaligen Zonengrenze zum Fenster nach Thüringen. Weit hinein ins "Grüne Herz Deutschlands" reicht der Blick von der in 700 m Höhe gelegenen Aussichtsplattform. So zog der Turm in seinem fast 40-jährigen Bestehen unzählige Besucher, besonders viele "ehemalige" Thüringer, die einen Blick in ihre alte Heimat werfen wollten, an.
Thüringer Warte
(15 Minuten mit dem Auto oder anderthalb Stunden zu Fuß.) Hoch über Lauenstein thront auf dem Gipfel des 678 m hohen Ratzenberg im Landkreis Kronach, der Aussichtsturm "Thüringer Warte". Der 26,5 m hohe Turm steht kaum 200 m von der thüringisch-bayerischen Landesgrenze entfernt. Die Thüringer Warte wurde durch ihre einmalige Lage unmittelbar an der ehemaligen Zonengrenze zum Fenster nach Thüringen. Weit hinein ins "Grüne Herz Deutschlands" reicht der Blick von der in 700 m Höhe gelegenen Aussichtsplattform. So zog der Turm in seinem fast 40-jährigen Bestehen unzählige Besucher, besonders viele "ehemalige" Thüringer, die einen Blick in ihre alte Heimat werfen wollten, an.
(Etwa 8 km; mit dem Auto 10 Minuten. zu Fuß etwa anderthalb Stunden (ziemlich steil)) Kleinlichtenhain gehörte bis 1918 zum Herzogtum Sachsen-Meiningen und anschließend zum Freistaat Sachsen-Meiningen, mit dem es im 1920 gegründeten Land Thüringen aufging. Mit der Errichtung der Besatzungszonen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gehörten Thüringen und somit auch Kleinlichtenhain zur sowjetischen und Bayern zur amerikanischen Besatzungszone. Der Ort zeichnete sich dadurch aus, dass die drei zu dieser Zeit existierenden Wohnhäuser direkt an Kleintettau angrenzten, womit an dieser Stelle das thüringische Gebiet nicht nur auffällig weit ins bayerische einschnitt, sondern die Zonengrenze auch durch ein zusammenhängendes Siedlungsgebiet verlief. Sowjetische Soldaten ließen sich jedoch in diesem eher abgelegenen Landstück nicht sehen. Auch amerikanische betraten den Ort nicht. Als später Stacheldrahtzäune gezogen wurden, wurde dieses Stück Land ausgespart. Die Bewohner der drei Häuser fühlten sich Kleintettau zugehörig, erhielten dort auch ihre Lebensmittelkarten und Personalausweise und nahmen manchmal, ab 1958 regelmäßig, an den Wahlen zum Gemeinderat, zum Bayerischen Landtag und zum Bundestag teil. Die Bewohner, insgesamt etwa 25, zahlten zunächst keinerlei Steuern, bis sich nach einigen Jahren das Finanzamt Kronach meldete. Im März 1962 wurde der Verlauf der geplanten Grenzanlagen mit Stacheldraht und Todesstreifen zwischen Thüringen und Bayern geplant, wobei die Kleinlichtenhainer Häuser aus Thüringer Sicht jenseits der Grenzanlagen direkt an der Demarkationslinie blieben. Am 21. März 1962, in der Nacht vor dem geplanten Baubeginn der Grenzanlagen, suchten 17 Volkspolizisten die drei Häuser auf, um die damals zwanzig Bewohner ins Hinterland zu bringen. 18 von ihnen flohen mit wenigen wichtigen Sachen hinüber auf bundesdeutsches Gebiet. Die Volkspolizisten verließen Kleinlichtenhain sodann wieder, ein Ehepaar blieb in diesem bald abgeschotteten Gebiet in einem der Häuser wohnen.[2] Die beiden anderen Häuser verfielen. In der folgenden Zeit galten in Kleinlichtenhain seltsame Bedingungen. Der Postbote durfte dort keine Post ausliefern, Polizisten war es untersagt, das Gebiet zu betreten, gleichfalls Bediensteten der Gemeinde Kleintettau. Aber auch für die Bewohner Kleintettaus war das Betreten des DDR-Landstreifens nicht ungefährlich. Der Grenzverlauf wurde schließlich durch die deutsch-deutsche Grenzkommission im Bereich Kleinlichtenhain so geändert, dass das verbliebene Haus ab dem 1. März 1976 zur Gemeinde Kleintettau im Landkreis Kronach und somit zur Bundesrepublik gehörte. Die beiden verlassenen Häuser wurden abgerissen.[3] Die Gemeinde Kleintettau wurde am 1. Mai 1978 in den Markt Tettau eingegliedert.
Kleintettau
(Etwa 8 km; mit dem Auto 10 Minuten. zu Fuß etwa anderthalb Stunden (ziemlich steil)) Kleinlichtenhain gehörte bis 1918 zum Herzogtum Sachsen-Meiningen und anschließend zum Freistaat Sachsen-Meiningen, mit dem es im 1920 gegründeten Land Thüringen aufging. Mit der Errichtung der Besatzungszonen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gehörten Thüringen und somit auch Kleinlichtenhain zur sowjetischen und Bayern zur amerikanischen Besatzungszone. Der Ort zeichnete sich dadurch aus, dass die drei zu dieser Zeit existierenden Wohnhäuser direkt an Kleintettau angrenzten, womit an dieser Stelle das thüringische Gebiet nicht nur auffällig weit ins bayerische einschnitt, sondern die Zonengrenze auch durch ein zusammenhängendes Siedlungsgebiet verlief. Sowjetische Soldaten ließen sich jedoch in diesem eher abgelegenen Landstück nicht sehen. Auch amerikanische betraten den Ort nicht. Als später Stacheldrahtzäune gezogen wurden, wurde dieses Stück Land ausgespart. Die Bewohner der drei Häuser fühlten sich Kleintettau zugehörig, erhielten dort auch ihre Lebensmittelkarten und Personalausweise und nahmen manchmal, ab 1958 regelmäßig, an den Wahlen zum Gemeinderat, zum Bayerischen Landtag und zum Bundestag teil. Die Bewohner, insgesamt etwa 25, zahlten zunächst keinerlei Steuern, bis sich nach einigen Jahren das Finanzamt Kronach meldete. Im März 1962 wurde der Verlauf der geplanten Grenzanlagen mit Stacheldraht und Todesstreifen zwischen Thüringen und Bayern geplant, wobei die Kleinlichtenhainer Häuser aus Thüringer Sicht jenseits der Grenzanlagen direkt an der Demarkationslinie blieben. Am 21. März 1962, in der Nacht vor dem geplanten Baubeginn der Grenzanlagen, suchten 17 Volkspolizisten die drei Häuser auf, um die damals zwanzig Bewohner ins Hinterland zu bringen. 18 von ihnen flohen mit wenigen wichtigen Sachen hinüber auf bundesdeutsches Gebiet. Die Volkspolizisten verließen Kleinlichtenhain sodann wieder, ein Ehepaar blieb in diesem bald abgeschotteten Gebiet in einem der Häuser wohnen.[2] Die beiden anderen Häuser verfielen. In der folgenden Zeit galten in Kleinlichtenhain seltsame Bedingungen. Der Postbote durfte dort keine Post ausliefern, Polizisten war es untersagt, das Gebiet zu betreten, gleichfalls Bediensteten der Gemeinde Kleintettau. Aber auch für die Bewohner Kleintettaus war das Betreten des DDR-Landstreifens nicht ungefährlich. Der Grenzverlauf wurde schließlich durch die deutsch-deutsche Grenzkommission im Bereich Kleinlichtenhain so geändert, dass das verbliebene Haus ab dem 1. März 1976 zur Gemeinde Kleintettau im Landkreis Kronach und somit zur Bundesrepublik gehörte. Die beiden verlassenen Häuser wurden abgerissen.[3] Die Gemeinde Kleintettau wurde am 1. Mai 1978 in den Markt Tettau eingegliedert.
(22 km, eine halbe Stunde mit dem Auto) “Saalfeld? Da sind doch die Feengrotten." So oder so ähnlich erinnert sich mancher an einen Wandertag in seiner Jugendzeit. Stimmt: Die Feengrotten sind hier mit etwa 180.000 Besuchern jährlich die Touristenattraktion Nummer 1 - und das schon seit Anfang des vorigen Jahrhunderts. Die Stadt, die 899 erstmals urkundlich erwähnt wurde, ist ein geschichtsträchtiger Ort. Vor allem ihrer erhalten gebliebenen historischen Bauwerken wegen trägt Saalfeld den Beinamen "Steinerne Chronik Thüringens". Ein Abstecher in die Kreisstadt mit ca. 30.000 Einwohnern lohnt also durch einen Besuch der Feengrotten besonders. Die historische, liebevoll restaurierte Altstadt umschließt der noch fast vollständig erhaltene Ring der Stadtmauer aus dem 13. / 14. Jh. Von den ehemals fünf Stadttoren gewähren heute noch vier Einlass in die Innenstadt, in der sich viele Händler mit einem abwechslungs- reichen Angebot der alten Tradition Saalfelds als Handelszentrum besonnen haben und heute Saalfeld zum Einkaufserlebnis werden lassen. Wer sich einen Überblick verschaffen will, kann diesen vom zinnenumkrönten Dach des "Darrtores" erhalten und dabei zugleich einen weiten Blick ins Land über das Saale- und das Orlatal mit ihrer anmutigen Heidelandschaft bis hin zu den bewaldeten Berghängen des Thüringer Schiefergebirges und des Thüringer Waldes gewinnen.
9 íbúar mæla með
Saalfeld
9 íbúar mæla með
(22 km, eine halbe Stunde mit dem Auto) “Saalfeld? Da sind doch die Feengrotten." So oder so ähnlich erinnert sich mancher an einen Wandertag in seiner Jugendzeit. Stimmt: Die Feengrotten sind hier mit etwa 180.000 Besuchern jährlich die Touristenattraktion Nummer 1 - und das schon seit Anfang des vorigen Jahrhunderts. Die Stadt, die 899 erstmals urkundlich erwähnt wurde, ist ein geschichtsträchtiger Ort. Vor allem ihrer erhalten gebliebenen historischen Bauwerken wegen trägt Saalfeld den Beinamen "Steinerne Chronik Thüringens". Ein Abstecher in die Kreisstadt mit ca. 30.000 Einwohnern lohnt also durch einen Besuch der Feengrotten besonders. Die historische, liebevoll restaurierte Altstadt umschließt der noch fast vollständig erhaltene Ring der Stadtmauer aus dem 13. / 14. Jh. Von den ehemals fünf Stadttoren gewähren heute noch vier Einlass in die Innenstadt, in der sich viele Händler mit einem abwechslungs- reichen Angebot der alten Tradition Saalfelds als Handelszentrum besonnen haben und heute Saalfeld zum Einkaufserlebnis werden lassen. Wer sich einen Überblick verschaffen will, kann diesen vom zinnenumkrönten Dach des "Darrtores" erhalten und dabei zugleich einen weiten Blick ins Land über das Saale- und das Orlatal mit ihrer anmutigen Heidelandschaft bis hin zu den bewaldeten Berghängen des Thüringer Schiefergebirges und des Thüringer Waldes gewinnen.
(28 km ca. 35 Minuten mit dem Auto) Egal ob als Familie mit Kindern, Paar oder Gruppe - ein Ausflug zur Thüringer Bergbahn ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Freizeiterlebnis. Auch Hunde sind herzlich willkommen. Verbinden Sie zum Beispiel eine Bahnfahrt mit einer Wanderung im Thüringer Wald. Unser gut ausgebautes Wegenetz bietet vielfältige Möglichkeiten für kleine Wandertouren bis hin zu Tageswanderungen. Familien mit kleinen und auch großen Kindern können direkt im Walderlebnispfad Fröbelwald auf Entdeckungsreise gehen und für alle Technikinteressierten gibt es im Erlebnismuseum Maschinarium an der Bergstation Spannendes zu entdecken. Genießen Sie die Natur, entdecken Sie Spannendes rund um die Thüringer Bergbahn und erleben Sie einen entspannten Tages- oder Wochenendausflug bei uns im Thüringer Wald. Sie suchen das Erlebnis? Dann ist die Thüringer Bergbahn Ihr Ausflugsziel!
7 íbúar mæla með
Oberweißbacher Bergbahn
7 íbúar mæla með
(28 km ca. 35 Minuten mit dem Auto) Egal ob als Familie mit Kindern, Paar oder Gruppe - ein Ausflug zur Thüringer Bergbahn ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Freizeiterlebnis. Auch Hunde sind herzlich willkommen. Verbinden Sie zum Beispiel eine Bahnfahrt mit einer Wanderung im Thüringer Wald. Unser gut ausgebautes Wegenetz bietet vielfältige Möglichkeiten für kleine Wandertouren bis hin zu Tageswanderungen. Familien mit kleinen und auch großen Kindern können direkt im Walderlebnispfad Fröbelwald auf Entdeckungsreise gehen und für alle Technikinteressierten gibt es im Erlebnismuseum Maschinarium an der Bergstation Spannendes zu entdecken. Genießen Sie die Natur, entdecken Sie Spannendes rund um die Thüringer Bergbahn und erleben Sie einen entspannten Tages- oder Wochenendausflug bei uns im Thüringer Wald. Sie suchen das Erlebnis? Dann ist die Thüringer Bergbahn Ihr Ausflugsziel!
Schloss Burgk an der Saale: ein Schloss im Saale-Orla-Kreis im Thüringer Schiefergebirge und Talsperre Burgkhammer ZIELADRESSE: Museum Schloß Burgk, Burgk 17, 07907 Schleiz Talsperre Burgkhammer – Schloß Burgk, Leicht - 01:30 h / 4,00 km Kostenloser Parkplatz in Burgkhammer 1, 07907 Burgk – Talsperre Burgkhammer - Holzbrücke - Schloß Burgk am Ufer der Oberen Saale - Parkanlage Schloss Burgk, Pavillon „Sophienlust“ - Saaleturm – zurück zum Parkplatz INTERESSANT: (48 km ca. 1 Stunde mit dem Auto.) Mit dem Tod von Fürst Heinrich XXII. endete 1902 die Regentschaft (Reuß ältere Linie). Somit übernahm Fürst Heinrich XIV die Vormundschaft und Regentschaft (Reuß jüngere Linie). Hermine, Prinzessin Reuß ältere Linie, eine Tochter von Fürst Heinrich XXII, wurde am 5. November 1922 im Holländischen Exile die zweite Ehefrau des ehemaligen deutschen Kaisers und preußischen Königs Wilhelm II. Unter Anhängern der Hohenzollernmonarchie hieß sie „Kaiserin Hermine“- amtlich aber eine „Prinzessin von Preußen“ war. Nach dem Tod Wilhelms II. 1941 kehrte Hermine zu ihrem Wohnsitz Schloss Saabor in Niederschlesien zurück. Vor der Roten Armee floh sie bei Kriegsende 1945 zu ihrer Schwester nach Roßla im Harz. Nach der Festnahme durch die sowjetische Armee lebte sie in Frankfurt an der Oder unter Aufsicht der sowjetischen Militärverwaltung. Sie starb 1947 in Frankfurt (Oder) und wurde im Antikentempel des Parks von Sanssouci in Potsdam beigesetzt, wo bereits Prinzessin Auguste Viktoria (1858–1921) lag.
An der Saale
An der Saale
Schloss Burgk an der Saale: ein Schloss im Saale-Orla-Kreis im Thüringer Schiefergebirge und Talsperre Burgkhammer ZIELADRESSE: Museum Schloß Burgk, Burgk 17, 07907 Schleiz Talsperre Burgkhammer – Schloß Burgk, Leicht - 01:30 h / 4,00 km Kostenloser Parkplatz in Burgkhammer 1, 07907 Burgk – Talsperre Burgkhammer - Holzbrücke - Schloß Burgk am Ufer der Oberen Saale - Parkanlage Schloss Burgk, Pavillon „Sophienlust“ - Saaleturm – zurück zum Parkplatz INTERESSANT: (48 km ca. 1 Stunde mit dem Auto.) Mit dem Tod von Fürst Heinrich XXII. endete 1902 die Regentschaft (Reuß ältere Linie). Somit übernahm Fürst Heinrich XIV die Vormundschaft und Regentschaft (Reuß jüngere Linie). Hermine, Prinzessin Reuß ältere Linie, eine Tochter von Fürst Heinrich XXII, wurde am 5. November 1922 im Holländischen Exile die zweite Ehefrau des ehemaligen deutschen Kaisers und preußischen Königs Wilhelm II. Unter Anhängern der Hohenzollernmonarchie hieß sie „Kaiserin Hermine“- amtlich aber eine „Prinzessin von Preußen“ war. Nach dem Tod Wilhelms II. 1941 kehrte Hermine zu ihrem Wohnsitz Schloss Saabor in Niederschlesien zurück. Vor der Roten Armee floh sie bei Kriegsende 1945 zu ihrer Schwester nach Roßla im Harz. Nach der Festnahme durch die sowjetische Armee lebte sie in Frankfurt an der Oder unter Aufsicht der sowjetischen Militärverwaltung. Sie starb 1947 in Frankfurt (Oder) und wurde im Antikentempel des Parks von Sanssouci in Potsdam beigesetzt, wo bereits Prinzessin Auguste Viktoria (1858–1921) lag.
(90 km etwa anderthalb Stunden mit dem Auto) Erfurt hat viele schöne Orte und es ist für jeden etwas dabei. Genießen Sie Shopping, sehen Sie historische Gebäude, den Zoo, genießen Sie einen Drink auf einer Terrasse ... Erfurt hat alles!
55 íbúar mæla með
Erfurt
55 íbúar mæla með
(90 km etwa anderthalb Stunden mit dem Auto) Erfurt hat viele schöne Orte und es ist für jeden etwas dabei. Genießen Sie Shopping, sehen Sie historische Gebäude, den Zoo, genießen Sie einen Drink auf einer Terrasse ... Erfurt hat alles!
(50 km ca. 1 Autostunde) Veste Coburg, auch „Fränkische Krone“ genannt, mit Kunstsammlung der Coburger Herzöge ADRESSE: Veste Coburg 1, 96450 Coburg, Parkplätze unterhalb in der Straße Festungshof INTERESSANT: Die Veste beherbergt eine sehenswerte und umfangreiche Kunstsammlung von internationalem Ruf. Im Jahre 1530 hielt sich Martin Luther (1483-1546) mehrere Monate auf der Veste Coburg auf. Er hatte die Delegation seines Landesherren Kurfürst Johann von Sachsen (1468-1532) auf dem Weg nach Augsburg begleiteten wollen, wo Kaiser Karl V. (1500-1558) das reformatorische Glaubensbekenntnis, die Confessio Augustana, zu präsentieren gedachte. Luther der aber mit Kirchenbann und Reichsacht belegt worden war, konnte das kursächsische Territorium, zu dem Coburg damals gehörte, nicht verlassen und musste in der Veste Coburg verweilen.
22 íbúar mæla með
Coburg
22 íbúar mæla með
(50 km ca. 1 Autostunde) Veste Coburg, auch „Fränkische Krone“ genannt, mit Kunstsammlung der Coburger Herzöge ADRESSE: Veste Coburg 1, 96450 Coburg, Parkplätze unterhalb in der Straße Festungshof INTERESSANT: Die Veste beherbergt eine sehenswerte und umfangreiche Kunstsammlung von internationalem Ruf. Im Jahre 1530 hielt sich Martin Luther (1483-1546) mehrere Monate auf der Veste Coburg auf. Er hatte die Delegation seines Landesherren Kurfürst Johann von Sachsen (1468-1532) auf dem Weg nach Augsburg begleiteten wollen, wo Kaiser Karl V. (1500-1558) das reformatorische Glaubensbekenntnis, die Confessio Augustana, zu präsentieren gedachte. Luther der aber mit Kirchenbann und Reichsacht belegt worden war, konnte das kursächsische Territorium, zu dem Coburg damals gehörte, nicht verlassen und musste in der Veste Coburg verweilen.
57 íbúar mæla með
Weimar
57 íbúar mæla með
(13 Minuten zu Fuß erreichbar, 2 Autominuten) Das idyllische Schwimmbad ist von Mai bis September geöffnet. Wirklich empfehlenswert!!!
Freibad Schwimmbad Gräfenthal
40 Meernacher Straße
(13 Minuten zu Fuß erreichbar, 2 Autominuten) Das idyllische Schwimmbad ist von Mai bis September geöffnet. Wirklich empfehlenswert!!!
(18 km ca. 20 Minuten mit dem Auto) Der Ölschnitzsee, ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Region, liegt mitten im Frankenwald. Zwischen 1984 und 1986 wurde der Stausee vom Landkreis Kronach angelegt. Er ist bis zu 270 Meter lang und 100 Meter breit – das macht eine Gesamtfläche von 2,1 Hektar. Die maximale Tiefe des Stausees beträgt sechs Meter. Der Ölschnitzsee bietet für jeden etwas: Sie können gemütlich im Tretboot über das Wasser fahren oder sich beim Schwimmen erfrischen. Am Ufer lässt es sich gut entspannen und sonnen. Auf Rundwegen um den See können Sie die Natur des Frankenwalds erkunden. Für gesunde Erholung sorgt außerdem eine Naturkneippanlage. Auch Mountainbiker machen auf ihrer Tour über den Rennsteig nach Kleintettau gerne Pause an dem schön gelegenen See. Im Sommer können Sie sich in einer Hütte am See verköstigen. Eine schöne Terrasse lädt dort zum Verweilen ein. Außerdem sind am Ölschnitzsee sanitäre Anlagen und Umkleidemöglichkeiten vorhanden.
Ölschnitzsee
(18 km ca. 20 Minuten mit dem Auto) Der Ölschnitzsee, ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Region, liegt mitten im Frankenwald. Zwischen 1984 und 1986 wurde der Stausee vom Landkreis Kronach angelegt. Er ist bis zu 270 Meter lang und 100 Meter breit – das macht eine Gesamtfläche von 2,1 Hektar. Die maximale Tiefe des Stausees beträgt sechs Meter. Der Ölschnitzsee bietet für jeden etwas: Sie können gemütlich im Tretboot über das Wasser fahren oder sich beim Schwimmen erfrischen. Am Ufer lässt es sich gut entspannen und sonnen. Auf Rundwegen um den See können Sie die Natur des Frankenwalds erkunden. Für gesunde Erholung sorgt außerdem eine Naturkneippanlage. Auch Mountainbiker machen auf ihrer Tour über den Rennsteig nach Kleintettau gerne Pause an dem schön gelegenen See. Im Sommer können Sie sich in einer Hütte am See verköstigen. Eine schöne Terrasse lädt dort zum Verweilen ein. Außerdem sind am Ölschnitzsee sanitäre Anlagen und Umkleidemöglichkeiten vorhanden.
(27 km ca. 45 Minuten mit dem Auto)
Skiarena Silbersattel GmbH
50 Str. zum Silbersattel
(27 km ca. 45 Minuten mit dem Auto)